Gedenken an die Opfer des Grubenunglücks von 1883 in Massen
Zahlreiche Teilnehmer gedachten in einer Feierstunde an der Gedenkplatte auf dem Westfriedhof der Opfer der Schlagwetterexplosion vom 19. September 1883 auf der Zeche Massen 1/2.
Der Historische Arbeitskreis Massener Geschichte und die IG BCE Ortsgruppe Unna hatten zu dieser traditionell immer am Totensonntag stattfindenden Gedenkfeier eingeladen.
Neben dem Landrat des Kreises Unna Mario Löhr, begrüßte Hartmut Hegeler (Leiter des Forums Massener Geschichte), den Stellv. Bürgermeister der Stadt Unna Gerhard Meyer, den Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke, sowie den Ortsvorsteher von Königsborn Burkhard Böhnisch, auch Abordnungen der Knappenvereine aus Unna-Königsborn, Südkamen, Kamen und Bergkamen.
In einem Grußwort erinnerte Landrat Mario Löhr (der seine berufliche Ausbildung zum Industriemechaniker bei der Ruhrkohle AG begann) an die Schlagwetterexplosion vom 19. September 1883 auf der Zeche Massen 1/2 bei der 16 Bergleute ihr Leben verloren. Nach einigen Tagen erlag noch ein weiterer Bergmann seinen schweren Verletzungen, sodass das tragische Unglück insgesamt 17 Bergleuten das Leben kostete. Auf dem Westfriedhof in Unna sind 10 der 17 tödlich verunglückten Bergleute beigesetzt worden.
Mario Löhr erinnerte aber auch an die über 500 Bergleute die in unserer Region, während der Blütezeit des heimischen Bergbaus, Untertage ihr Leben ließen.
In seiner Ansprache ging Burkhard Böhnisch (Stellv. Vorsitzender der IG BCE Ortsgruppe Unna) auf die Anfänge der Bergarbeiterbewegung im damaligen deutschen Kaiserreich ein. Er sprach über die schlechten Sicherheitsstandarts in den damaligen Bergwerken mit seinen unglaublich hohen Unfallzahlen, die sich erst langsam auch unter Mitwirkung der Gewerkschaften nach dem 1. Weltkrieg merklich verbesserten.
Er sprach auch über den Zusammenhalt der Bergleute, die besonders nach schweren Unglücken noch näher zusammenrückten und von der Solidarität gegenüber den Invaliden und den Angehörigen tödlich verunglückter Kameraden.
Viele der Knappenvereine wurden damals als Knappenunterstützungsvereine gegründet, die sich vor allem um Kranke und Verletzte Kameraden kümmerten und sie finanziell unterstützten.
Die Feierstunde endete nach der Kranzniederlegung mit dem gemeinsam gesungenen Steigerlied "Glück Auf"
Als Zeichen zur Bewahrung des Gedenkens an die Bergleute, die am 19. September 1883 ihr Leben verloren, wurde im Jahre 2016 die alte zerbrochene Gedenkplatte auf der Grabstätte vom Historischen Arbeitskreis Massen durch eine neue Granitplatte ersetzt. Die Kosten hierfür übernahmen die Sparkasse UnnaKamen und die RAG-Stiftung.
Culture on fire Weekend im Bürgerhaus "Alte Heide"
Der Knappenbund Kreis Unna nahm an der Eröffnungsfeier am 15.07.2022 teil.
Radtour zu der Standorten des ehemaligen Bergwerks Königsborn
Am Samstag, den 02 Juli 2022 trafen sich Mitglieder des Knappenvereins "Glück Auf" Colonie Königsborn und der IG BCE Ortsgruppe Unna zur diesjährigen Radtour. Die Tour begann morgens um 10.00 Uhr am Standort der Zeche Königsborn 1 in Unna-Königsborn. Weiter ging es dann zum Standort von Schacht 2/5 nach Heeren-Werve. Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter zum Schacht 3/4 nach Bönen, wo wir den Turm besichtigen konnten. Danach ging es zum Bahnhof Lenningsen, wo wir zu einem kleinen Imbiss erwartet wurden. Anschließend ging es dann zurück nach Königsborn zum Bürgerhaus "Alte Heide", wo wir bei kühlen Getränken und leckeren Grillspezialitäten den Tag ausklingen ließen.
Reinigung des Umfelds der Seilscheibe (30.04.2022)
Mitglieder des Knappenvereins "Glück Auf" Colonie Königsborn 1893 und der IG BCE Ortsgruppe Unna haben sich das Umfeld der Seilscheibe vorgenommen und von Unrat befreit
Jahreshauptversammlung 27.10.2021
Horst Brinkhoff wurde in Anerkennung seiner besonderen Verdienste für den Knappenverein "Glück Auf" Colonie Königsborn zum Ehrenmitglied ernannt.
Hartmut Herzog wurde in Anerkennung seiner besonderen Verdienste für den Knappenverein "Glück Auf" Colonie Königsborn zum Ehrenmitglied ernannt.
Michael Schulz wurde in Anerkennung seiner besonderen Verdienste für den Knappenverein "Glück Auf" Colonie Königsborn zum Ehrenmitglied ernannt (Ehrenurkunde nahm Waltraut Schulz entgegen).
Landeskirchschicht am 12.09.2021 in Kamp-Lintfort
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Jährliches Gedenken am Ehrenmal für das schwerste Grubenunglück Deutschlands am 20.02.1946 auf der Zeche Grimberg 3/4 in Bergkamen
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.